Die Spreeinsel im Herzen Berlins
Durch Berlin fließt die Spree...
Impressum spreeinsel.de
Berlin, 11.11.2016
Bundesbauministerium begrüßt Beschluss zur Wiedererrichtung der Bauakademie in Berlin.
http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/bundesbauministerium-begruesst-beschluss-zur-wiedererrichtung-der-bauakademie-in-berlin/  Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner sogenannten Bereinigungssitzung am 10. November 2016 Mittel für die Wiedereinrichtung des Gebäudes der Bauakademie in den Bundeshaushalt 2017 beschlossen. In den vergangenen Jahren hat es immer wieder Initiativen für den Wiederaufbau gegeben. Der Parlamentarische Baustaatssekretär Florian Pronold begrüßt das klare Signal aus dem Deutschen Bundestag an die zahlreichen Unterstützer des Wiederaufbaus: "In einigen Jahren wird die Bauakademie wieder zwischen Schloss und Schinkels Friedrichwerderscher Kirche stehen. Das ist eine gute Nachricht für die Wiedergewinnung der baukulturellen Identität in Berlins Mitte."
Mit der Wiederrichtung von Schinkels Bauakademie kann nun eine Brache mit direkter Sicht auf das Berliner Schloss – Humboldt Forum gefüllt werden. Die 1836 von Karl Friedrich Schinkel errichtete Bauakademie war das erste maßgebliche profane Rohziegelgebäude in Preußen und seiner Zeit weit voraus. Im 2. Weltkrieg brannte sie aus und musste in den Nachkriegsjahren der Neugestaltung des Zentrums der DDR-Hauptstadt weichen.
"Mit der Wiedererrichtung des Gebäudes sollte auch eine breite Diskussion der zukünftigen Nutzung verbunden werden", regt Pronold an. "Ich wünsche mir, dass die Bauakademie zu einem zentralen Ort für Architektur wird, sowohl was bedeutende Sammlungen betrifft als auch für Konzepte für die Zukunft." Auch die ursprüngliche Idee der Bauakademie als einer Lehr- und Ausbildungsstätte für Architekten und Ingenieure könnte das Gebäude mit Leben füllen.
Pronold: "Wir wollen jetzt alle an einen Tisch holen, die den Wiederaufbau unterstützen: das Land Berlin als Grundstückeigentümer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die gesellschaftlichen Initiativen."
Stellungnahmen des FÖRDERVEREINs FÜR DIE SCHINKELSCHE BAUAKADEMIE E.V.
und der ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE -
BAUAKADEMIE: INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR DIE NACHHALTIGE GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN.
http://www.foerderverein-bauakademie.de/aktuelles.html
|
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der RADFERNWEG BERLIN-USEDOM beginnt am SCHLOSSPLATZ und führt über Berlin-Pankow in den Barnim.
In den Barnim kommen Sie direkt über die B 109. Artenreiche Wald- und Landschaftsgebiete gehören zum Naturpark Barnim und in der Gemeinde Wandlitz im alten Dorfkern finden Sie eines der modernsten Agrarmuseen Deutschlands -
das BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz.
Auf den Radfernweg Berlin-Usedom kommen Sie von Wandlitz aus auf der B 109, Prenzlauer Chaussee Richtung Schorfheide bis zur Kreuzung L29 dann abbiegen nach Arendsee/Lanke. Auf der L 29 bis Biesenthal, hier ist der Anschluss an den Radfernweg Berlin-Usedom. Weiter über Finowkanal, Marienwerder, Oder-Havel-Kanal usw. Viel Spaß und tolle Erlebnisse!
+++++++++++++++++++++++++
CEC-Berlin - Komitee für die EU-Kultur Ausnahme bei TTIP
Gründung des Comité pour l’exception culturelle de l’UE à Berlin (CEC-Berlin)
1. Pressemitteilung des CEC-Berlin, 3.5.2013
(pdf zum Download)
2. Pressemitteilung des CEC-Berlin, 23.5.2013 (pdf zum Downlöoad)
3. Pressemitteilung des CEC-Berlin, 17.6.2013 (pdf zum Download)
4. Pressemitteilung des CEC-Berlin, 8.2.2014
Kultur ist keine Handelsware (pdf zum Download)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zum „Grünbuch der EU-Kommission über die Zukunft der Mehrwertsteuer Wege zu einem einfacheren, robusteren und effizienteren Mehrwertsteuersystem“
KOM (2010) 695 endgültig (6.6.2011)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
12. Juni 2013
Bundespräsident Joachim Gauck legt den Grundstein für das Berliner Schloss – Humboldt-Forum - das größte Kulturbauvorhaben in der Mitte der deutschen Hauptstadt zu Beginn des 21. Jahrhunderts:
Das Humboldtforum im wiederaufgebauten Berliner Schloss wird Deutschlands Schaufenster für die Kulturen der Welt.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
|
16.1.2020 | Friedrichswerdersche Kirche: Tage der offenen Tür
am 18. und 19. Januar 2020, 10 – 16 Uhr
Am Samstag, den 18. Januar, und Sonntag, den 19. Januar 2020, von
jeweils 10 bis 16 Uhr, lädt die Nationalgalerie der Staatlichen Museen
zu Berlin zu Tagen der offenen Tür in die Friedrichswerdersche Kirche (Werderscher Markt, 10117 Berlin-Mitte). Die jahrelang
sanierungsbedingt geschlossene Kirche von Karl Friedrich Schinkel
wird an diesen Tagen erstmals wieder zu besichtigen sein, bevor sie
ab Sommer 2020 wieder durch die Nationalgalerie als Museum genutzt werden wird. Der Eintritt ist frei.
Anne Schäfer-Junker, Berlin (2013)
Berlin von allen Musen verlassen? (pdf)
Die Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel im B-Plan I-208-1
– Ein Weckruf: die Friedrichswerderschen Kirche als Stätte des Europäischen Kulturerbe-Siegels in der Historischen Mitte Berlins beantragen –
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Förderverein Berliner Schloss
Staatliche Mussen zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Ausstellung zum Humboldt-Forum - mit den Gedanken Welt der Sprachen (Mai 2015)
Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum
Link zur Internetseite
Richtfest Humboldt-Forum 12. Juni 2015 (Alle Fotos: Copyright Anne Schäfer-Junker, Berlin)
Schlossbauhütte zeigt Kapitelle und Skulpturen
|
Das zukünftige Humboldt-Forum Richtfest am Hauptportal
12.6.2015
|

Blick aus Rohbau Schloss Humboldt-Forum zum Spreeufer, Marx-Engels-Forum, Fernsehturm am Alexanderplatz
|

Holz-Modell am Stand Errichtungs-Stiftung Bauakdemie. Blick aus Rohbau dem auf Simulation der Bauakademie am 12.6.2015
|
Blick aus Rohbau Schloss Humboldt-Forum auf Simulation der Bauakademie
am 12.6.2015 |

Blick aus Rohbau Schloss Humboldt-Forum auf Simulation der Bauakademie
am 12.6.2015
|
|

Blick durch die Rohbau-Runde Ecke ins Nikolai-Viertel
|

Schlossblick neben Humboldt-Box zum Alten Museum
|
|
|
|
|
Digitales Modell der Bauakademie nach Karl Friedrich Schinkel |
Schinkels Altes Museum auf der Museumsinsel |
Fassaden-Simulation der Bauakademie nach Karl Friedrich Schinkel |
ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE (Thesen als pdf)
THESEN und UNTERSTÜTZER
Theses and Principal Supporters
Wiederaufbau und Nutzung der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel: Internationales Schinkelforum für nachhaltiges Bauen und die Gestaltung der Energiewende.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
|
|
Der Ort |
Feuilleton online |
Moderne Stadtentwicklung in Berlin-Mitte |
Baugeschichte - Stadtgeschichte, Denkmalschutz, Die Wasserstadt |
Leserbriefe online |
Die Stadtteilvertretung Spreeinsel (Archiv) |
 |
Anne Schäfer-Junker und Hans-Karl Krüger | 23.7.2019 | Baut die Bauakademie wieder auf!
Die Fetzen flattern im Sommerwind
Wenn man das seit 15 Jahren simulierte Gebäude der Schinkelschen Bauakademie am Werderschen Markt vor Augen hat, wünschte man sich es käme ein Zauberer daher und wandelte dieses Schreckensszenario in den genialen Terrakottabau von Karl Friedrich Schinkel um.
|
 |
Anne Schäfer-Junker | 8.8.2017 | Rezension: Die Herzogliche Orangerie Gotha |Garten der Goldenen Früchte | Jens Scheffler
Anfang diesen Jahres (2017) erschien im Deutschen Kunstverlag GmbH Berlin München das Büchlein Die Herzogliche Orangerie Gotha, herausgegeben von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gemeinsam mit dem verdienstvollen Verein »Orangerie-Freunde« Gotha e. V. Dieser gründete sich, als die Wiedergewinnung der Gothaer Orangerie 2006 große Begeisterung in der Gothaer Bürgerschaft fand.
Die Kultivierung von Orangerie- und Gewächshauspflanzen hat in Gotha lange Tradition und reicht mindestens bis zur Gründung des Herzogtums Sachsen-Gotha 1640 zurück. Nicht nur mit schönen Fotos, sondern auch mit Abbildungen von einigen Kupferstichen aus dem 17. und 18. Jahrhundert wird das Lob den Gärtnern zuteil.
|

|
Anne Schäfer-Junker | 8.11.2015 | Am 8. November jährt sich der Geburtstag der preußischen Königin Elisabeth Christine zum 300. Mal
Nicht nur FRAUENSACHE! Zum 300. Geburtstag der preußischen Königin Elisabeth Christine (1715-1797)
E. C. – Königin Elisabeth Christine , die Gemahlin Friedrichs II., ihr Leben und Wirken wird erstmals in der jetzigen Ausstellung FRAUENSACHE im Theaterbau von Schloss Charlottenburg gewürdigt. Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow erfährt seit seiner Restaurierung und Wiedereröffnung 2009 durch erlebnisreiche Veranstaltungen umfassende neue Bekanntheit.
Geburtstags-Beitrag der Autorin über diesen Link
Königin Elisabeth Christine. Detail, Gemälde von Antoine Pesne, 1740/1741, Öl auf Lwd., SPSG- Hs. Hohenzollern, ehem. Hohenzollern-Museum
Foto: Anne Schäfer-Junker |
Risse in der Friedrichs
werderschen Kirche

|
Pressemitteilung FDP-Landesvorstand Berlin - 26.2.2015

FDP fordert Aufnahme von Berliner Schinkel-Kirche in Liste national wertvollen Kulturgutes (pdf)
Die FDP-Berlin fordert daher die Staatsministerin für Kultur und Medien auf, ein Verfahren einzuleiten, um die Friedrichswerdersche Kirche, als eines der wenigen noch erhaltenen originalen Bauwerke Schinkels (1830 erbaut), in die Liste national wertvollen Kulturgutes aufzunehmen. Das gäbe möglicherweise eine Initialzündung für die vernachlässigte Stadtentwicklungspolitik des Berliner Senats gegenüber der historischen Mitte auf dem Friedrichswerder. Die kulturpolitisch dringenden Probleme, wie die Sicherung der Friedrichswerderschen Kirche als Ausstellungshaus der Nationalgalerie für die Skulptur des 19. Jahrhunderts und die Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie an diesem Ort, werden nicht wirksam anpackt. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, ist durch Baustellen zu beiden Seiten hohen Risiken ausgesetzt. Demnächst beginnt die Bebauung der rechten Fläche am Schinkelplatz.
|
 |
Dr. Bettina von Seyfried | 5.6.2014
Freie Universität Berlin eröffnet neues Pferdezentrum Bad Saarow
Am 5. Juni 2014 wurde mit einer festlichen Veranstaltung vor exklusivem Publikum das Pferdezentrum der Freien Universität Berlin in Bad Saarow eröffnet.
Lesen Sie hier den Bericht
|
 |
Anne Schäfer-Junker | 26.12.2013
Für Horst Bredekamp
zu:
Horst Bredekamp, »Galileo Galilei als Künstler
Der Mond Die Sonne Die Hand« ( Akademie Verlag 2007)
»Und sie bewegt sich doch.... « möchte man ausrufen!
(Der "Sidereus Nuncius": die Zeichnungen von Galilei, eine Fälschung? Mein Beitrag von 2008 als Buchrezension, nun hier veröffentlicht anläßlich des Feuilletons 21./22.12.2013 in der Süddeutschen Zeitung) |
 |
24.3.2013 | Anne Schäfer-Junker
Das Nowruz Fest zum Frühlingsanfang
Das Schönste aber nach konzentrierter Museumsarbeit, Ausstellungskonzepten, Konzeptdialogen und Debatten ist das Nowruz-Frühlingsfest im Ethnologischen Museum– Staatliche Museen zu Berlin. Dieses grandiose Feuerwerk der Tänzer und Musiker in den Dahlemer Museen wurde unterstützt und ermöglicht vom Verein der Freunde des Ethnologischen Museums, dessen Vorsitzender, Dr. Volker Hassemer, die zahlreichen Gäste herzlich begrüßte. Daniela Schadt eröffnete am Abend gutgelaunt die Modenschau der afghanischen Designerin Laila Noor unter dem Motto „Bildung für Afghanistan“mit einer frauenpolitisch relevanten Rede. |

|
24.3.2013 | Anne Schäfer-Junker
Außereuropäische Kulturen: Humboldt-Forum – eine vielschichtige Vision in Bewegung
Humboldt-Forum. Der lange Weg 1999 – 2012
Als referierende Wegbegleitung von 1999 – 2012 erschien im Baessler-Archiv, Band 59, verdienstvoll vom Reimer Verlag herausgegeben, das Buch zur Entstehung der Konzeption des Humboldt-Forums mit Beiträgen von allen Projektverantwortlichen und Ideengebern.
|
 |
BERLIN - KEIN ORT FÜR MISSBRAUCH
Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kann überall stattfinden. Schränken Sie die Spielräume der Täter und Täterinnen ein und schaffen Sie geschützte Räume für Kinder und Jugendliche.
Telefon: 0800 22 55 530 Kostenfreie tel. Anlaufstelle des Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
www.kein-raum-fuer-missbrauch.de oder www.beauftragter-missbrauch.de |
 |
29.7.2012 | Anne Schäfer-Junker
Von mehr als einer Welt. Die Künste der Aufklärung.
Eine Ausstellung der Kunstbibliothek in den Sonderausstellungshallen am Kulturforum
Der Blick auf die großen Bildideen im 17. und 18. Jahrhundert sind das Thema dieser Ausstellung. "An keinem anderen Ort ist das Erbe der Aufklärung in solcher Vielfalt präsent: In der Gemäldegalerie und dem Kupferstichkabinett befinden sich Meisterwerke großer Künstler, wie Gainsborough, Goya, Tiepolo, Watteau - sowie die Sammlungen des Kunstgewerbemuseums und der Kunstbibliothek. Diese umfassen das ganze Spektrum der Architektur, Raumkunst und Mode. Gleichfalls am Kulturforum zu Hause: die Staatsbibliothek mit den Nachlässen der großen Denker, Philosophinnen und Philosophen, Dichtern und Dichterinnen des 18. Jahrhunderts.
"Rien n'est beau que le Vrai!" möchte man ausrufen - die Ausstellung endet am 5. August 2012! Lesen Sie hier mehr... |

|
14.7.2012 | Anne Schäfer-Junker
EU-Richtlinie bedroht die Autonomie der Museen
ICOM Deutschland hat zum Vorschlag der Europäischen Kommission vom 12. Dezember 2011 für eine Änderung der Richtlinie zur Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors Stellung genommen.
Lesen sie die Richtlinie der EU und die Stellungnahme von ICOM hier.
ICOM Deutschland | Deutsches Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates
ICOM Deutschland setzt sich für die Aufgaben und Ziele des Internationalen Museumsrates ICOM in Deutschland ein. Mit 4.500 Mitgliedern ist ICOM Deutschland die größte Organisation der Museen und Museumsfachleute in deutschland und zugleich das mitgliederstärkste Nationalkomitee innerhalb des Internationalen Museumsrates ICOM. Ethische Richtlinien hier... |
 |
8. Juli 2012 | Anne Schäfer-Junker
Friedrich Wolff, „Gartenstädte in und um Berlin“ 1. Auflage, hendrik Bäßler verlag
Der hendrik Bäßler verlag brachte im Mai 2012 eine Neuerscheinung zum Thema „Gartenstädte“ auf den Buchmarkt, die sich sehen lassen kann. Autor dieses sorgfältig erarbeiteten Buches ist Friedrich Wolff. Er und der Verleger Hendrik Bäßler erfüllen damit ein Vermächtnis des Wissenschaftsjournalisten Jan-Michael Feustel, der zu seinen Lebzeiten die Idee für ein Buch über Gartenstädte im Berliner Raum hatte. |
 |
10.6.2012 | Anne Schäfer-Junker / Tip Verlag Berlin und HIMBEER Berlin
Lesen: Erleben und Machen – Berlin mit Kind
Von den Autoren und Autorinnen gewidmet: Für unsere Kinder
Die Schulferien beginnen und pünktlich gibt es im Tip Verlag Berlin zusammen mit HIMBEER Berlin ein herrliches Buch für Kinder mit Eltern: alles was in der Stadt und im Umland, Spiel, Frohsinn, Erholung, Bildung, Genuss und aktive Freizeitbeschäftigung möglich macht, wird aufgeführt. Humorvolle Zeichnungen und stilvolle Fotografien machen Kindern Lust am Schnökern und den Erwachsenen Freude am Suchen in den qualitätvollen Angeboten: ein komplettes Freizeit-Kompedium zu Muße und Erholung! Schöne Dinge in Berlin, mit Kindern die Stadt entdecken! Alles rund ums Wasser in Berlin und Brandenburg! Berliner Kindermodemacherinnen, Puppenspieler, Chefköche, Stadtimker, Tier + Natur - Kultur und Restaurant-Empfehlungen von Kindern! Und ein besonderes Highlight: Die Schauspielerin Maria Simon lebt mit vier Kindern und Ehemann Bernd Michael Lade in Pankow und spricht über Medienkonsum - was kann man Kindern zumuten, sehen unsere Kinder zu viel fern? Heiko Zwirner führte ein Super-Interview und Dominik Butzmann fotografierte. Überhaupt hat das gesamte Buch eine hohe Ästhetik und wunderbare Fotos! Was darf nicht fehlen? Lieblingsbücher - extra vorgestellt! Internet: www.tip-berlin.de/shop |
 |
29. Februar 2012 | Pressemitteilung der Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
Ein Blick in die Geschichte des Berliner Schlosses durch das archäologische Fenster
Die Ausgrabungen auf dem Schlossplatz geben zusammen mit den Grabungen auf dem Petriplatz und vor dem Roten Rathaus Aufschluss über das historische Berlin seit dem 13. Jahrhundert. Bei den Grabungen wurden die Kellerreste des gesprengten Berliner Schlosses freigelegt. Diese Kellerreste werden für die Besucher des Berliner Schloss – Humboldtforum erlebbar werden.
27.6.2012 | Pressemitteilung der Stiftung Berlinier Schloss - Humboldtforum
Wettbewerb Bauliches Corporate Design
|
 |
5.7.2012 | Pressemeldung
Thyssen-Krupp baut keinen Glaswürfel vor dem Staatsratsgebäude
21.2.2012 | Pressemitteilung Berliner Senat
Berliner Senat: Bebauungsplan-Entwurf für das Humboldt-Forum beschlossen
|
 |
11.2.2012 | Dr. Natalie Faßmann, Gartenbauingenieurin
Tomaten und Fische erobern die Stadt!
Hat Urbane Landwirtschaft eine Zukunft?
Was ist der sogenannte „Versteckte Hunger“? |
 |
12.11.2011 | Anne Schäfer-Junker
Dietrich Wildung
TIERBILDER UND TIERZEICHEN IM ALTEN ÄGYPTEN
Herausgegeben von Waldtraut Braun, Berlin. Deutscher Kunstverlag
Im Neuen Museum, Museumsinsel Berlin, stehen im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung drei vollständig erhaltene Grabkammern der Pyramidenzeit um 2600 bis 2400 v. Christus, aus Kalksteinreliefs. Das Buch präsentiert erstmals die meisterhaften Tierreliefs "als alternative Kunstgeschichte der Reliefkunst des Alten Reiches". Lesen Sie hier mehr... |
|
Pressemitteilung 1/2011 der Errichtungsstiftung Bauakademie zur Ausstellung |
 |
9.2.2012 | Anne Schäfer-Junker
Chrstian Raabe
Eine Ecke der Bauakademie
Zur Rekonstruktion der "Allgemeinen Bauschule" von Karl Friedrich Schinkel
Edition Imorde
Gebr. Mann Verlag - Dietrich Reimer Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
www.reimer-verlag.de |
|
7.6.2011 | dapd
Neue Hoffnung für die Schinkelsche Bauakademie
Seit zehn Jahren wird vergebens für die Wiedererrichtung des historischen Baus in Berlins Mitte geworben - Jetzt hat sich eine Errichtungsstiftung gegründet, die die Aktivitäten des Fördervereins Bauakademie aufnimmt.
Ziel ist es, die Bauakademie am 175. Todestag von Karl Friedrich Schinkel am 9. Oktober 2016 feierlich wiederzueröffnen. |

Lesen Sie hier mehr... |
29.8.2010 | Anne Schäfer-Junker
DE GRUYTER
Tell Halaf Band 5: Im Krieg zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung, Berlin 2010
Unglaublich: aus 27000 originalen Basalt-Fragmenten kehrt eine antike Hochkultur mit ihren Skulpturen in die Gegenwart zurück: die Götter- und Tierfiguren, Sphingen, Orthostaten und Bauteile vom Tell Halaf. Über die Wiedergewinnung der wertvollen Kulturgüter: Gerettete Götter vom Tell Halaf |
 |
29. Mai 2010 | Anne Schäfer-Junker
“Frauen und Wirtschaft”
Tagung des Deutschen Akademikerinnenbundes am Fr. 28. Mai 2010 in Berlin und Verleihung des Sophie La Roche-Preises des Deutschen Akademikerinnenbundes an Edelgard Bulmahn |
 |
12. Januar 2010 | Anne Schäfer-Junker
Wilhelm von Humboldt und die Sprachen der Welt.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Trabant |
 |
18. Oktober 2009 | Anne Schäfer-Junker
Museumsinsel Berlin: Das Neue Museum ist eröffnet |
 |
4. Oktober 2009 | Johanna Lemke
Tag 4: Berlin nimmt Abschied von den Riesen |
 |
1. Oktober 2009 < Anne Schäfer-Junker
Garten Eden – Der Garten in der Kunst seit 1900 |
 |
8. Februar 2009 | Anne Schäfer-Junker
Jahrbuch der Journalisten 2009 im Oberauer Verlag erschienen |
 |
9. Januar 2009 / Anne Schäfer-Junker
Heiner Müller (1929-1995) |
 |
2. Januar 2009 | Anne Schäfer-Junker
Humboldt-Forum wieder mit Museumsinsel vereinigen! |
 |
4. Januar 2009 | Anne Schäfer-Junker
Architektenwettbewerb Humboldtforum |
 |
31. Oktober 2008 | Anne Schäfer-Junker
Die Temporäre Kunsthalle auf dem Schloßplatz ist eröffnet |
 |
17. Oktober 2008 | Anne Schäfer-Junker
Der Schinkelplatz ist rekonstruiert |
 |
7. Februar 2009 | Anne Schäfer-Junker
Was sind uns unsere Flüsse wert? |
 |
27. April 2008 < Anne Schäfer-Junker
Volksentscheid "Tempelhof bleibt Verlehrsflughafen" |
 |
29. März 2008 | Anne Schäfer-Junker
Förderverein Bauakademie. Interview mit Wolfgang Schoele |
 |
13. Januar 2008 | Luise Thal
Schlüters Gartenhaus vor dem Köpenicker Tore.
Vortrag von Goerd Peschken am 20.12.2007 vor der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin im Gobelin-Saal des Bode-Museums |
 |
21. September 2007 | Anne Schäfer-Junker
Richtfest Neues Museum |
 |
6. September 2007 | Anne Schäfer-Junker
Spreeinsel: Umbau der Breiten Straße von Gertraudenstraße bis Schlossplatz |
 |
6. September 2007 | Anne Schäfer-Junker
Ausstellung „DENKMAL!MODERNE - Vom Umgang mit unserem jüngsten Architekturerbe„ Das Schinkel-Zentrum der TU Berlin zeigt seine Ausstellung am Alexanderplatz |
 |
14. Juli 2007 | Anne Schäfer-Junker
Technische Universität Berlin: Finissage der Ausstellung DENKMAL! MODERNE Vom Umgang mit unserem jüngsten Architekturerbe |
 |
27. Juni 2007 | Anne Schäfer-Junker
Museumsinsel Berlin: Entwurf für die James-Simon-Galerie von David Chipperfield Architects
auf einer Pressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgestellt |
 |
23. April 2007 | Anne Schäfer-Junker
Berlin mit im Boot: bis 2013 entsteht das "Humboldt-Forum" auf dem Schlossplatz |
 |
1. Oktober 2006 | Anne Schäfer-Junker
Erste Kartoffelernte auf der Spreeinsel gab es im Lustgarten 1649 |
|
24. August 2006 (akt. 2013) | Anne Schäfer-Junker
Ab Schloßplatz: Radfernweg Berlin-Usedom!
Do 24.8.2006 wurde an den Blankenburger Karpfenteichen/Pankeweg in Berlin-Pankow weiterer Teilabschnitt eröffnet. |
|